Ich hatte einen ganz speziellen Stoff für einen Schal in Berlin gekauft. Aus Wolle und Seide sollte der herrliche Strickstoff laut der Stoff-Händlerin sein. Er war weiß, hatte einen edlen Griff und ich wollte ihn Färben und eine zarte Mohairspitze an den Rand Stricken.
Erster Versuch: heiß färben mit EMO Flüssige Textilfarbe + Essig, wie für Wolle üblich. Die Farbe blieb nicht haften. Danach habe ich aus Verzweifelung noch eine andere Reaktivfarbe probiert. Auch kein Ergebnis. Gespült ähnelte das gute Stück mehr oder weniger einen Putzlappen bei Heidelbeeren einwecken.
Ich war enttäuscht, da der Stoff recht kostspielig war. Mit einem Putzlappen um den Hals wollte ich auch nicht rumlaufen.
Fast schon aufgegeben, habe ich den Schal mit Chlorreiniger komplett entfärbt. Ein paar hartnäckige Marineblaue und Violette Flecke blieben zu sehen. Ich habe EMO Flüssige Textilfarbe und EMO Fixiermittel (doppelte Menge Waschsoda geht auch) in diesen Tönen noch mal probiert, habe etwas zu großzügig Farbe dosiert und habe jetzt einen sehr dunklen Schal! Die Farbe blieb nach einer 60°C Maschinenwäsche waschecht und färbt auch nicht ab. Der Stoff muss einen hohen Baumwoll- oder Viskoseanteil haben und gar keine Wolle beinhalten.
Chic? Noch mal entfärben und neu Färben will ich nicht mehr. Ich habe mich damit abgefunden ;-) Was sage ich immer: "Vor wichtigen Arbeiten mit neuen Stoffen immer vorab eine Färbeprobe machen." Lass uns also diese Prozedur als eine Art Färbeprobe betrachten.